3D-Video über die gezielte Krebsimmuntherapie und die Rolle von PD-L1-Inhibitoren

VOKA hat für ein renommiertes Pharmaunternehmen eine hochwertige 3D-Visualisierung der Funktionsweise von T-Zellen und PD-L1-Inhibitoren erstellt

Unser Kunde* ist ein großes Pharmaunternehmen, das sich auf die Behandlung von Krebs und Diabetes spezialisiert hat. Das Unternehmen suchte nach einer Möglichkeit, die komplexen Mechanismen der gezielten Krebsimmuntherapie und der PD-L1-Inhibitoren Patienten, medizinischen Fachkreisen und potenziellen Investoren effektiv zu vermitteln. Sie entschieden sich für eine 3D-Visualisierung, da textliche Beschreibungen nicht ansprechend genug waren. Sie erkannten das beeindruckende Portfolio der von den VOKA-Experten erstellten 3D-Modelle und wandten sich an uns um Unterstützung.

Um die Bedenken des Kunden zu zerstreuen, erstellte VOKA ein hochwertiges 3D-Video, in dem die Schlüsselkonzepte der Immuntherapie zur Krebsbehandlung erklärt wurden:

Immunantwort

In diesem Teil des Videos wird erklärt, wie das Immunsystem Krebszellen angreift und eliminiert. Die Tumorzellen weisen einzigartige oder veränderte Antigene auf ihrer Zelloberfläche auf. Diese spezifischen Antigene werden von den T-Zellen über besondere Rezeptoren erkannt. Die Antigene müssen jedoch zunächst von antigenpräsentierenden Zellen (APC) prozessiert und präsentiert werden. Diese Zellen nehmen Tumorantigene auf, verarbeiten sie und präsentieren auf ihrer Zelloberfläche Peptidfragmente dieser Antigene, die an Moleküle gebunden sind, die als Haupthistokompatibilitätskomplexe (MHC) bezeichnet werden. Die Bindung eines T-Zell-Rezeptors an einen Antigen-Haupthistokompatibilitätskomplex auf einer antigenpräsentierenden Zelle führt zur Aktivierung und klonalen Expansion der T-Zelle. Anschließend richtet sie sich gegen Tumorzellen, die das gleiche Antigen tragen, und bindet an diese. In der Folge kommt es zur Zerstörung der Tumorzellen durch zytotoxische Moleküle und zur Apoptose.

PD-L1 und Entkommen der Immunabwehr durch Tumorzellen

Die Animation zeigt, welche Strategien Tumorzellen entwickelt haben, um der Erkennung und Zerstörung durch das Immunsystem zu entgehen. Eine der wichtigsten Methoden ist die Expression des Proteins PD-L1 auf ihrer Oberfläche, das mit dem PD-1-Rezeptor auf T-Zellen interagiert. Wenn PD-L1 an PD-1 bindet, sendet es ein hemmendes Signal an die T-Zellen, wodurch die Fähigkeit der T-Zellen, sich zu vermehren, Zytokine zu produzieren und Tumorzellen zu töten, verringert wird.

PD-L1-Inhibitoren

Um dieser Immunumgehung entgegenzuwirken, wurden PD-L1-Inhibitoren entwickelt, eine Klasse von Medikamenten, die gezielt die Interaktion zwischen PD-1 auf T-Zellen und PD-L1 auf Tumorzellen angreifen. Indem sie diese Interaktion blockieren, verhindern PD-L1-Inhibitoren, dass hemmende Signale an die T-Zellen gesendet werden. Dadurch können die T-Zellen ihre Schutzfunktion wieder aufnehmen. Durch die Wiederherstellung dieser Immunfunktionen kann das Immunsystem Tumorzellen als geschädigt erkennen und bekämpfen.

  • Klassifizierung:
    Um den Zuschauern möglichst genaue Informationen zu geben, haben wir bei der Entwicklung des Skripts eng mit einem Pharmakologen zusammengearbeitet.
  • 3D-Modellierung:
    Wir haben Maya, Blender, ZBrush und Substance Painter verwendet, um detaillierte Modelle von Immunzellen, Tumorzellen und molekularen Strukturen zu erstellen und den Benutzern ein immersives Erlebnis zu bieten.
  • Animation:
    Zur Veranschaulichung der Immunantwort und der Hemmmechanismen haben wir statische Modelle zum Leben erweckt.
  • Motion-Grafik-Design:
    In After Effects wurden animierte Sequenzen erstellt, in die Erzählungen, Musik und Texteinblendungen integriert wurden.