Die Gesundheitsfürsorge ist nicht mehr an die Realität von Papiertafeln und kalten Untersuchungsräumen gebunden. Heute können Patienten bequem von zu Hause aus mit Ärzten chatten. Chirurgen üben komplexe Eingriffe in der virtuellen Realität (VR), bevor sie das Skalpell in die Hand nehmen. Die revolutionäre 3D-Modellierung ermöglicht das Lernen und Erforschen der Anatomie in Echtzeit. Und das ist keine Science-Fiction. Das ist die Zukunft des Gesundheitswesens zum Anfassen, und sie findet bereits jetzt statt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 10 wichtigsten Technologietrends im Gesundheitswesen für 2025 vor, die die Branche verändern werden. Sind Sie neugierig, wie die Zukunft aussehen wird? Werfen wir einen Blick darauf.

Bevor wir uns mit den aufregenden Fortschritten wie VR-Operationen, KI-Diagnosen und 3D-Visualisierung befassen, sollten wir die verschiedenen Herausforderungen und Chancen erörtern, die die moderne digitale Transformation mit sich bringt.

Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation

Das Gesundheitswesen befindet sich an einem digitalen Scheideweg. Auf der einen Seite: veraltete Systeme, überlastetes Personal und endlose Komplexität. Und auf der anderen Seite? Eine Welle neuer Technologietrends im Gesundheitswesen ist bereit, die Pflege schneller, intelligenter und menschlicher zu machen, wenn wir bereit sind, sie anzunehmen.

Herausforderung #1: Burnout beim Personal und Arbeitskräftemangel

Krankenschwestern und Ärzte sind oft überlastet. Verwaltungsaufgaben nehmen die Zeit der Patienten in Anspruch, was den Stress erhöht und zu Burnout führt.

Eine Chance: Die Automatisierung des Gesundheitswesens, z. B. durch KI-gestützte Tools, kann die alltäglichen Aufgaben übernehmen, von der Terminplanung bis zur Erstellung von Krankenakten. Mit diesem Ansatz ist es möglich, Zeit für die eigentliche Pflege freizumachen, und die Technik wird zum Assistenten, nicht zum Hindernis.

Herausforderung #2: Patientenvertrauen und Datenschutz

Je mehr wir digitalisieren, desto größer ist das Risiko, dass sensible Informationen preisgegeben werden. Und wenn das Vertrauen erst einmal gebrochen ist, ist es schwer, es wiederzugewinnen.

Die Chance: Blockchain im Gesundheitswesen ebnet den Weg für einen sicheren und transparenten Umgang mit Daten. Die Patienten behalten die Kontrolle über ihre Daten, und das Vertrauen wird wiederhergestellt.

Herausforderung #3: Hohe Kosten der Innovation

Neue Technologie ist nicht billig. Und kleinere Kliniken oder weit entfernte Anbieter bleiben oft zurück, während große Krankenhäuser vorankommen.

Die Chance: Das Aufkommen von Cloud-Gesundheitslösungen und abonnementbasierten Plattformen macht technologische Trends im Gesundheitswesen erschwinglicher und skalierbar.

Herausforderung #4: Technologie, die gut aussieht, aber nicht hilft

Nicht jedes neue Instrument verbessert die Pflege. Manche bringen mehr Klicks, mehr Schulungen und mehr Kopfschmerzen mit sich.

Die Gelegenheit: Die neue Generation menschenzentrierter und evidenzbasierter digitaler Gesundheitstools wird mit Blick auf Kliniker und Patienten entwickelt. Einfachere Benutzeroberflächen, bessere Benutzerfreundlichkeit und messbare Ergebnisse sind nicht nur zusätzliche Funktionen - sie sind das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Technologie-Teams, klinischen Experten und Beratern. Durch eine strategische Implementierung wird sichergestellt, dass diese Tools die Arbeitsabläufe verbessern, anstatt sie zu stören.

Was macht eine hochmoderne Gesundheitstechnologie aus?

Im Jahr 2025 verbessern die besten Trends in der Medizintechnikbranche die Gesundheitsversorgung durch Genauigkeit, Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und Auswirkungen auf die Patienten, aber sie haben auch eines gemeinsam: Sie lösen echte Probleme. Schauen wir uns das genauer an:

  • Genauigkeit: Eine Technologie ist nur dann wertvoll, wenn sie durchweg zuverlässige Ergebnisse liefert. Wenn ein Diagnosewerkzeug nicht in der Lage ist, menschliche Fehler zu reduzieren oder die Entscheidungsfindung zu verbessern, wird es keinen klinischen Mehrwert bringen.

  • Erreichbarkeit: Innovation bedeutet wenig, wenn sie unerreichbar ist. Die wirksamsten Lösungen sind diejenigen, die in verschiedenen Bereichen umgesetzt werden können.

  • Skalierbarkeit: Das Gesundheitswesen funktioniert nicht in kleinem Maßstab. Kann das Tool Tausende von Patienten, mehrere Krankenhaussysteme oder sogar regionale Netze verwalten?

  • Auswirkungen auf die Patienten: Macht sie die Menschen letztlich gesünder, sicherer oder leistungsfähiger? Wenn die Antwort nein lautet, spielt es keine Rolle, wie fortschrittlich die Technologie ist.

Einige Innovationen verändern bereits die Art und Weise, wie wir Pflege leisten, andere stehen erst am Anfang. Hier sind die wichtigsten IT-Trends im Gesundheitswesen, die im Jahr 2025 Wellen schlagen werden.

1. Immersive AR/VR für medizinische Ausbildung und Patientenversorgung

Immersive AR/VR im Gesundheitswesen bietet einen erheblichen Mehrwert für die medizinische Ausbildung und die Interaktion mit Patienten. Es ist nicht länger nur ein futuristisches Gimmick, wie Erweiterte Realität hilft Chirurgen Sie ermöglichen es Studenten, Anatomie zu studieren, ohne einen Leichnam berühren zu müssen, und geben Patienten eine klare, interaktive Sicht auf das, was in ihrem Körper geschieht. Mit anderen Worten: Solche Werkzeuge schließen die Lücke zwischen Wissen und Erfahrung und bieten ein räumliches Verständnis, das mit traditionellen Methoden nicht erreicht werden kann.

  • VOKA 3D Anatomy & Pathology - Eine medizinische 3D-Visualisierungs-App, mit der der menschliche Körper in allen Einzelheiten erforscht werden kann.
    Lizenz: Kommerziell, mit Lizenzierungsoptionen für Unternehmen
    https://catalog.voka.io/

  • Osso VR - Eine chirurgische Ausbildungsplattform, die VR zur Simulation realer Verfahren für Assistenzärzte und praktizierende Chirurgen nutzt.
    Lizenz: Unternehmen, akademisch
    https://ossovr.com

  • Medizinisches Holodeck - Multi-User-Plattform für die chirurgische Planung und die Zusammenarbeit des medizinischen Teams.
    Lizenz: Persönlich, kommerziell, pädagogisch, klinisch
    https://medicalholodeck.com

2. KI und maschinelles Lernen in der Diagnostik

Kein Mensch kann jede medizinische Zeitschrift lesen, jedes CT scannen und sich an jede seltene Krankheit erinnern. Aber KI ist genau dafür gemacht. KI-gestützte Diagnosen helfen Ärzten, Anomalien früher, schneller und manchmal genauer zu erkennen als herkömmliche Methoden. Von der Radiologie bis zur Dermatologie erkennen maschinelle Lernmodelle Muster, die selbst dem erfahrensten Spezialisten entgehen könnten. Das soll aber nicht heißen, dass Kliniker in Gefahr sind, ersetzt zu werden. Es zeigt uns lediglich, wie KI zuverlässige Zweitmeinungen in Echtzeit liefern kann.

  • Aidoc - eine KI-gestützte Plattform, die akute Anomalien in der medizinischen Bildgebung erkennt.
    Lizenz: Kommerziell, kundenspezifische Integrationen verfügbar
    https://www.aidoc.com

  • PathAI - Modelle des maschinellen Lernens für die Pathologieanalyse zur Verbesserung der Diagnosegenauigkeit.
    Lizenz: Kommerziell
    https://www.pathai.com

  • Google DeepMinds AlphaFold - KI, die medizinische Bilder und Scans analysiert und damit die Frühdiagnostik und Arzneimittelforschung unterstützt.
    Lizenz: Open-Source für nicht-kommerzielle Nutzung
    https://www.deepmind.com/research/highlighted-research/alphafold

3. Medizinische 3D-Visualisierung und Animation für die medizinische Kommunikation

Einfache Bilder reichen natürlich nicht aus, um die Komplexität des menschlichen Körpers zu erfassen. Ob Sie Auffrischung von Anatomie und Physiologie oder Patienten zu erklären, macht die medizinische 3D-Visualisierung Anatomie und Pathologie transparenter und präziser. Diese Werkzeuge zeigen den Körper nicht nur, sondern lassen ihn auch erforschen. Vom Drehen von Organen bis zum Zoomen in mikroskopische Pathologie in Bewegung sind diese technischen Innovationen wirklich praktisch.

  • VOKA 3D Anatomy & Pathology - Bietet immersive, hochauflösende 3D-Modelle für Ausbildung, Schulung und Patientenaufklärung.
    Lizenz: Kommerziell, mit akademischen Zugangsoptionen

  • BioDigital Human - Interaktive 3D-Plattform zur Visualisierung des menschlichen Körpers, von Erkrankungen und Behandlungen.
    Lizenz: Persönlich mit eingeschränkter kostenloser Version; kostenpflichtige Pläne für Institutionen und Unternehmen

  • Sichtbarer Körper - Umfassende Bibliothek mit medizinischen 3D-Illustrationen für die Ausbildung und als klinische Referenz.
    Lizenz: Studentische, berufliche und institutionelle Nutzung

4. Telemedizin und Fernüberwachung für besseren Zugang zur Versorgung

Traditionell bedeutet ein Arztbesuch, in einem Wartezimmer zu sitzen und in veralteten Zeitschriften zu blättern. Das ist vorbei. Im Jahr 2025 vereinfachen telemedizinische Innovationen den Zugang zur Versorgung, von Routineuntersuchungen bis hin zur Behandlung chronischer Erkrankungen. Dies führt zu weniger Krankenhausaufenthalten, einer individuelleren Betreuung und besseren Ergebnissen, insbesondere für Menschen in entlegenen Gebieten oder mit Mobilitätsproblemen.

  • Teladoc Gesundheit - Ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der virtuellen Pflege, das alles von allgemeiner medizinischer Versorgung bis hin zu psychischer Gesundheit und Unterstützung bei chronischen Erkrankungen anbietet.
    Lizenz: Abonnement, versicherungsbasiert.
    https://www.teladochealth.com

  • Amwell - Eine telemedizinische Plattform, die Patienten mit Anbietern für Notfallversorgung, Therapie und mehr verbindet.
    Lizenz: Abonnement, versicherungsbasiert
    https://www.amwell.com

  • Withings Health Mate - Fernüberwachungsplattform in Verbindung mit intelligenten Waagen, Blutdruckmessgeräten und Wearables zur Echtzeitüberwachung der Vitalwerte von Patienten.
    Lizenz: Abonnement
    https://www.withings.com

5. Robotik und Automatisierung in der Chirurgie für Präzision und Effizienz

Die Robotik in der Chirurgie hat sich in den OPs durchgesetzt, da sie die Präzision auf ein völlig neues Niveau hebt, menschliche Fehler minimiert und die Patientenergebnisse verbessert. Inzwischen unterstützt die Automatisierung die Handhabung von Instrumenten, die Patientenüberwachung und sogar das Nähen, was den Chirurgen mehr Kontrolle und weniger Ablenkung bietet.

  • Das chirurgische System da Vinci von Intuitive - Eine weit verbreitete Roboterplattform, die minimalinvasive Eingriffe mit erhöhter Präzision ermöglicht.
    Lizenz: Kommerziell, Krankenhauseinrichtungen
    https://www.intuitive.com/en-us/products-and-services/da-vinci

  • CMR-Chirurgie Versius - Ein modulares Chirurgierobotersystem der nächsten Generation, das auf Flexibilität und Erschwinglichkeit ausgelegt ist.
    Lizenz: Kommerziell, für den Einsatz in Krankenhäusern
    https://cmrsurgical.com

  • ROSA von Zimmer Biomet - Ein Roboter, der für orthopädische Operationen wie Knie- und Gehirnoperationen mit Echtzeit-Datenführung entwickelt wurde.
    Lizenz: Kommerziell
    https://www.zimmerbiomet.com

6. Blockchain für sichere Gesundheitsdaten und Patientenvertrauen

Leider leiden die Daten im Gesundheitswesen oft unter einem Mangel an Transparenz. Während die Datensätze in fragmentierten Systemen gespeichert werden, stellen die Sicherheitslücken und die begrenzte Rückverfolgbarkeit die größten Risiken dar. In einem Bereich wie dem Gesundheitswesen ist das einfach nicht akzeptabel. An diesem Punkt erweist sich die Blockchain im Gesundheitswesen als echte Lösung für Sicherheit, Transparenz und Kontrolle. Diese Technologie wird eingesetzt, um elektronische Gesundheitsakten zu sichern, die Lieferketten von Arzneimitteln nachzuverfolgen und den Patienten das volle Eigentum an ihren medizinischen Daten zu übertragen.

  • MediBloc - Eine dezentralisierte Plattform für Gesundheitsinformationen, die es Patienten ermöglicht, ihre Daten zu kontrollieren und sie sicher mit Anbietern zu teilen.
    Lizenz: Kommerziell
    https://medibloc.com

  • Tuunio (Solve.Care) - Blockchain-Plattform mit Schwerpunkt auf der Rationalisierung der Gesundheitsverwaltung und der Pflegekoordination.
    Lizenz: Kommerziell
    https://solve.care

  • BurstIQ - Ein Blockchain-gestütztes Datenaustauschnetz für Gesundheitsorganisationen zum sicheren Austausch von Gesundheitsdaten.
    Lizenz: Kommerziell
    https://burstiq.com

7. Personalisierte Medizin und Multiomics für eine maßgeschneiderte Behandlung

Im Jahr 2025 gibt es keine Einheitsgröße mehr, die für alle passt. Die Technologie der personalisierten Medizin rückt in den Mittelpunkt und wird durch Multiomics, Big Data und intelligente Algorithmen unterstützt. Anstatt zu raten, wie ein Patient auf ein Medikament oder eine Behandlung ansprechen könnte, haben wir jetzt die Möglichkeit, die Behandlung auf seine individuelle Genetik, seinen Lebensstil und seine Risikofaktoren abzustimmen. Von Krebstherapien, die auf der Grundlage von DNA-Profilen entwickelt werden, bis hin zu genbasierten Vorhersagen für chronische Krankheiten - die Medizin wird zu einer maßgeschneiderten Gesundheitsstrategie.

  • 23andMe Gesundheit - Ein Genomikdienst für Verbraucher, der Einblicke in die Gesundheit, Berichte über Krankheitsrisiken und pharmakogenetische Daten bietet.
    Lizenz: Starter, Fortgeschrittene
    https://www.23andme.com

  • Stiftung Medizin - Genomische Tests und Profilerstellung zur Personalisierung der Krebsbehandlung.
    Lizenz: Kommerzielle, klinische Nutzung
    https://www.foundationmedicine.com

  • Tempus - KI-gestützte Plattform für Präzisionsmedizin, die klinische und molekulare Daten nutzt, um personalisierte Behandlungsentscheidungen zu treffen.
    Lizenz: Kommerziell, für Anbieter und Forscher
    https://www.tempus.com

8. Cloud-basierte Gesundheitsplattformen für Skalierbarkeit und Zusammenarbeit

Die Daten des Gesundheitswesens befinden sich nicht mehr auf einem staubigen Server im Keller eines Krankenhauses. Heute befinden sie sich alle in der Cloud. Cloud-Lösungen für das Gesundheitswesen helfen Gesundheitssystemen, schneller zu skalieren und Daten problemlos auszutauschen. Müssen Sie Patientendaten aus einer anderen Klinik abrufen, abteilungsübergreifend zusammenarbeiten oder KI-Diagnosen ohne massive Hardware vor Ort durchführen? Cloud-Technologien machen dies möglich und zugänglich.

  • Google Cloud Healthcare API - Unterstützt sicheren Datenaustausch, Integration mit FHIR/HL7 und skalierbare Analysen in der Cloud.
    Lizenz: Kommerziell, für Entwickler und Anbieter
    https://cloud.google.com/healthcare-api

  • Salesforce Health Cloud - CRM trifft auf das Gesundheitswesen und bietet umfassende Patientenansichten, Tools für die Pflegekoordination und cloudbasiertes Engagement.
    Lizenz: Kommerziell, B2B
    https://www.salesforce.com/products/health-cloud/

  • Amazonas GesundheitSee - Eine Cloud-Plattform, die Gesundheitsdaten mithilfe von maschinellem Lernen in großem Maßstab zusammenfasst und analysiert.
    Lizenz: Kommerziell
    https://aws.amazon.com/healthlake

9. Tragbare medizinische Geräte für Gesundheitsinformationen in Echtzeit

Fitness-Tracker wie die Apple Watch oder Whoop haben sich weit über das Zählen von Schritten hinaus entwickelt. Medizinische Geräte, die am Körper getragen werden können, überwachen alles, vom Herzrhythmus bis zum Sauerstoffgehalt, und erkennen sogar frühe Anzeichen von Krankheiten, bevor Symptome auftreten. Echtzeitdaten ermöglichen frühere Eingriffe, fundiertere Behandlungspläne und weniger unnötige Krankenhausaufenthalte.

  • Apple Watch Serie 9 - Zeichnet Herzfrequenz, EKG, Blutsauerstoff und Schlaf auf und warnt bei unregelmäßigen Rhythmen.
    Lizenz: Verbraucherfreundliche, FDA-zugelassene EKG-Funktion
    https://www.apple.com/apple-watch-series-9

  • BioBeat - Klinische Wearables für die kontinuierliche Fernüberwachung von Vitaldaten wie Blutdruck, Atemfrequenz und mehr.
    Lizenz: Kommerziell, Krankenhausqualität
    https://www.bio-beat.com

  • Zio von iRhythm - Ein diskretes, tragbares Pflaster zur Langzeitüberwachung des Herzens und zur Erkennung von Arrhythmien.
    Lizenz: Verschreibungspflichtig, klinische Verwendung

10. Innovationen im Bereich der Cybersicherheit im Gesundheitswesen für eine sicherere digitale Zukunft

Man kann nicht digitalisieren, ohne an die Sicherheit zu denken, und im Gesundheitswesen steht natürlich noch mehr auf dem Spiel. Cyberkriminelle haben es auf das Gesundheitswesen abgesehen, weil die Daten, die sie ausspionieren können, so sensibel sind: persönliche Daten, Krankengeschichte, Versicherungsdaten und sogar Zahlungsdaten. Glücklicherweise holt die Branche endlich auf. Von der KI-gesteuerten Erkennung von Bedrohungen bis hin zu biometrischen Logins - die Systeme des Gesundheitswesens werden immer intelligenter und schneller, um Angriffe und Datenlecks zu verhindern.

  • Cynerio - eine KI-gestützte Plattform, die vernetzte medizinische Geräte und IoT-Systeme in Krankenhäusern vor Echtzeit-Bedrohungen schützt.
    Lizenz: Kommerziell, Verwendung in klinischen Umgebungen
    https://www.cynerio.com

  • Imprivata - Bietet auf das Gesundheitswesen zugeschnittene Lösungen für das Identitäts- und Zugriffsmanagement, einschließlich sicherer SSO und biometrischer Authentifizierung.
    Lizenz: Kommerziell, krankenhausweite Integrationen
    https://www.imprivata.com

  • Medigate von Claroty - Bietet Transparenz, Risikomanagement und Bedrohungsabwehr für angeschlossene medizinische Geräte und Netzwerke.
    Lizenz: Kommerziell, Unternehmensebene

Was bedeuten also all diese Trends auf dem Medizintechnikmarkt für die Zukunft des Gesundheitswesens? Schauen wir uns jenseits von Hype und Schlagzeilen an, wohin wir uns bewegen.

Größere Auswirkungen auf die Qualität und Zugänglichkeit der Patientenversorgung

Was ist der größte Gewinn bei all den neuesten Trends in der Gesundheitstechnologie? Die Patienten. Sie erhalten eine bessere Versorgung, schnellere Antworten und mehr Kontrolle als je zuvor. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie:

  • Schnellere und genauere Diagnosen. KI-Tools und prädiktive Analytik bedeuten weniger Rätselraten, weniger Fehldiagnosen und schnelleres Handeln, insbesondere in kritischen Bereichen wie Krebs, Kardiologie und Neurologie.

  • Pflege, die zu Ihnen kommt. Telemedizin und Fernüberwachung ermöglichen es den Menschen, sich zu Hause behandeln zu lassen, chronische Krankheiten in Echtzeit zu verfolgen und unnötige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.

  • Eine transparentere Kommunikation und ein besseres Verständnis. 3D-Visualisierungen und immersive AR/VR helfen den Patienten, das Geschehen in ihrem Körper aus erster Hand zu sehen. Keine verwirrenden Diagramme oder komplizierten, begriffslastigen Erklärungen mehr.

  • Maßgeschneiderte Behandlungspläne. Dank der Genomik und der personalisierten Medizin erhalten Patienten Therapien, die auf ihre individuelle Biologie zugeschnitten sind, und nicht nur universelle Behandlungsprotokolle.

  • Größere Transparenz und Datenkontrolle. Blockchain- und Cloud-Plattformen ermöglichen den Patienten einen besseren Zugang zu ihren Gesundheitsdaten und eine bessere Kontrolle darüber, wer Zugang zu ihnen hat.

Alles in allem wird die Gesundheitsversorgung integrativer, intuitiver und viel stärker auf den Patienten ausgerichtet. Die Patienten erhalten nicht nur eine Versorgung, sondern verstehen diese auch, setzen sich mit ihr auseinander und beteiligen sich aktiv an Entscheidungen über ihre Gesundheit. Mit klareren Kommunikationsinstrumenten und einfacherem Zugang zu ihren Daten fühlen sich Patienten eher in der Lage, Fragen zu stellen und eine wirklich informierte Zustimmung geben.

Vorteile für Fachkräfte und Systeme im Gesundheitswesen

Die Trends in der IT-Branche des Gesundheitswesens verändern das Leben auch "hinter den Kulissen". Für Fachkräfte und Systeme des Gesundheitswesens sind diese Innovationen nicht nur "nice-to-have". Sie helfen, den hohen Druck zu bewältigen, auch wenn die Ressourcen knapp sind.

  • Weniger Verwaltung, mehr Zeit für den Patienten. Automatisierungstools und KI-gestützte Dokumentation entlasten das medizinische Personal von sich wiederholenden Aufgaben. Das bedeutet weniger Klicks, weniger Burnout und mehr Zeit für den persönlichen Kontakt mit den Patienten.

  • Sorgfältigere Entscheidungsfindung. KI-Diagnostik, prädiktive Analytik und integrierte elektronische Gesundheitsakten (EHR) helfen Klinikern, schnell und sicher fundierte Entscheidungen zu treffen.

  • Leichtere Zusammenarbeit zwischen Teams und Standorten. Cloud-Plattformen und interoperable Systeme vereinfachen den Austausch von Patientendaten über Abteilungen, Krankenhäuser und sogar Grenzen hinweg - in Echtzeit und ohne Faxgerät.

  • Bessere Ressourcenverwaltung. Von der robotergestützten Chirurgie bis hin zur Fernüberwachung hilft die Technik, den Personaleinsatz zu optimieren, die Zahl der Krankenhauseinweisungen zu verringern und die Abläufe zu optimieren.

  • Eine Verlagerung hin zu präventiver, wertorientierter Pflege. Wearables, Echtzeitdaten und prädiktive Tools unterstützen frühzeitige Interventionen. Dies hilft den Gesundheitssystemen, von reaktiv auf proaktiv umzuschalten.

Die zukünftigen Trends in der Gesundheitstechnologie sind bereits da. Von der KI-Diagnostik über immersive 3D-Visualisierung bis hin zur Fernüberwachung von Patienten - die Tools, die die Branche umgestalten, sind praktisch, leistungsstark und stark auf den Patienten ausgerichtet.

Für Leistungserbringer und Patienten bedeuten diese Innovationen schnellere Antworten, intelligentere Entscheidungen und eine stärker personalisierte Versorgung. Da die Grenze zwischen digital und klinisch immer mehr verschwimmt, ist eines klar: Die innovativsten Technologien sind diejenigen, die das Gesundheitswesen menschlicher machen.